5. Sonntag nach Trinitatis

Von | September 19, 2020

Gnade sei mit euch und Friede
von Gott, unserem Vater,
und dem HERRN, Jesus Christus.
Amen.

1 Es begab sich aber, als sich die Menge zu ihm drängte, um das Wort Gottes zu hören, da stand er am See Genezareth
2 und sah zwei Boote am Ufer liegen; die Fischer aber waren ausgestiegen und wuschen ihre Netze.
3 Da stieg er in eines der Boote, das Simon gehörte, und bat ihn, ein wenig vom Land wegzufahren. Und er setzte sich und lehrte die Menge vom Boot aus.
4 Und als er aufgehört hatte zu reden, sprach er zu Simon: Fahre hinaus, wo es tief ist, und werft eure Netze zum Fang aus!
5 Und Simon antwortete und sprach: Meister, wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen; aber auf dein Wort will ich die Netze auswerfen.
6 Und als sie das taten, fingen sie eine große Menge Fische und ihre Netze begannen zu reißen.
7 Und sie winkten ihren Gefährten, die im andern Boot waren, sie sollten kommen und mit ihnen ziehen. Und sie kamen und füllten beide Boote voll, sodass sie fast sanken.
8 Als das Simon Petrus sah, fiel er Jesus zu Füßen und sprach: Herr, geh weg von mir! Ich bin ein sündiger Mensch.
9 Denn ein Schrecken hatte ihn erfasst und alle, die bei ihm waren, über diesen Fang, den sie miteinander getan hatten,
10 ebenso auch Jakobus und Johannes, die Söhne des Zebedäus, Simons Gefährten. Und Jesus sprach zu Simon: Fürchte dich nicht! Von nun an wirst du Menschen fangen.
11 Und sie brachten die Boote ans Land und verließen alles und folgten ihm nach.

Text: Lukas 5, 1-11

Gebet: HERR, segne Du nun Reden und Hören. Amen.

Liebe Gemeinde!
Diese Geschichte ist der Anfang von dem, was erst dann enden wird, wenn wir im Himmel sind.
Diese Geschichte gehört zum Evangelium, und deshalb wird sie niemals überholt sein, oder verblassen. Es wird auch niemals dazu kommen, daß schlaue oder gutmeinende Menschen erstmal dieser armen alten Geschichte helfen müßten, interessant oder wichtig zu werden.
Nicht wir, auch nicht der begnadetste Prediger pumpt diese Geschichte auf, sondern die Geschichte baut uns auf.
Das ist das Geheimnis des Neuen Testaments. Den meisten ist das Geheimnis völlig verborgen. Sie lesen es als Worte von längst vergangenen und verstorbenen; die Entwicklung hat sie abgehängt, die Technik hat sie überflüssig gemacht .. . Wie auch immer …
Vor den Augen der Welt erscheint es so, daß wir uns hier und heute mit ein paar Leuten abgeben – Jesus, den Wanderprediger aus Galiläa. Eine neugierige Menge Menschen – größtenteils unwichtige Menschen: Untere Klasse, Arbeiter, ohne Abschluß; Fischer und ihr Handwerk: Boote, Netze, Arbeit. Und das alles in einer unbedeutenden Stadt, an einem unbedeutenden See, in einem unbedeutenden Land ….
Jesus predigt das Wort Gottes. Damit ist das Ufer vom See Genezareth der Hauptort der Welt und stellt Rom, Athen, ja auch Jerusalem, sofort in den Schatten. Von unserem Berlin ganz zu schweigen. Ein Mensch, mit dem Gott spricht, ist am richtigen und besten Ort. Er muß weder nach New York, noch verpaßt er was in München oder Hamburg, oder an irgendeinem Strand. Liebe Gemeinde, diese Überzeugung muß uns erfüllen, sonst brauchen wir uns nicht auf den Weg zur Kirche machen.
Eine Menge hört zu, eine drängelnde Menge, die begierig ist, jedes Wort aufzunehmen – dagegen ist der Kommentar in den letzten Minuten eines Endspiels nichts. Liebe Gemeinde, das ist der Anspruch – nicht nur hier in der Annenstraße, sondern überall, wo das Evangelium laut wird.
Jesus sieht ein Boot und fordert, daß man ihm Platz macht, und er predigt, lehrt die Menge vom Boot aus. Ein unglaubliches Bild. Die Menschen stehen oder sitzen auf der festen Erde. Wir sind an die Erde gebunden. Die Erde bindet uns. Wir sind von Erde genommen, und werden wieder zu Erde werden. Die Schwerkraft zieht uns runter, wenn wir zu hoch hinauswollen, dann stürzen wir zur Erde ab. Wir wissen, wo wir dran sind. Das Meer mit seinen Tiefen und Wogen, mit seinen Stürmen und Gefahren: Das ist unberechenbar, zerstörerisch, bietet keinen festen Boden. Wer ins Boot steigt, hat diese Gefahren ständig im Blick, und erlebt sie auch.
Die Menschen stehen am Ufer, an der Grenze, dort, wo es einfach nicht weiter geht. Ob groß oder klein, jung oder alt, gebildet und nicht, reich oder arm, Mann oder Frau: Sie sind alle da angekommen, wo es für keinen weitergeht. Man denkt an den Tod. Der ist solch eine Grenze. Die Vergangenheit, die wir einerseits nicht ungeschehen machen können – und die uns auch unwiederbringlich entnommen ist. Ich kann die Schuld nicht ungeschehen machen – und die guten Zeiten nicht in jede Zukunft mitnehmen. Es gibt diese Grenze. Und von jenseits des Ufers, von jenseits der Grenze erreicht die Menschen das Wort des Lebens. Dieses Wort fällt nicht zur Erde (2. Könige 10, 10), es erreicht die Hörer – und wenn es die Hörer erreicht, werden die Hörer es durch ihre Schwachheit, Beschränktheit oder Selbstüberschätzung nicht zu Fall bringen. Im Gegenteil. Es wird sie aufrichten, bis zur Auferstehung von den Toten. Menschenwort haftet an der Erde. Fällt zur Erde. Oder wird vom Meer hin und her geschaukelt und geworfen, bis es schließlich untergeht. So ist es in der Geschichte. Hier haben wir ein Wort, daß über die Grenze kommt und ankommt und sein Ziel erreicht. Liebe Gemeinde, so ist es, wenn die Geschichte uns aufbaut. Wir brauchen sie nicht aufbauen.
Jesus lehrt von einem geliehenen Boot aus. Das erinnert mich daran daß Jesus ja auch einen Esel geliehen hat, um als der König von Israel in die Hauptstadt einzureiten. Jesus braucht Menschen. Das ist doppeldeutig. Einerseits erscheint er arm. Er hat kein eigenes Boot, keinen eigenen Esel, um seine Mission zu erfüllen. Ganz schön dürftig. Andererseits hat er die Freiheit und Autorität, genau das in Anspruch zu nehmen. Das Boot, den Esel. Das Gotteshaus, Mitarbeiter in der Kirche. Wir haben in der Epistel gehört, daß Gott einen anderen Weg einschlägt, als die Welt, auch die religiöse Welt erwartet. Gott erwählt was vor der Welt töricht ist, armselig, unspektakulär. Und damit beweist Jesus als der Sohn Gottes seine große Freiheit. Denn Armut, Torheit, Abgehängtes wird man leider Gottes immer in der Welt finden. Das hat Gott erwählt, Sein großes Ding auf der Welt zu tun. – Wir haben vor Gott die Pflicht, der unerschütterlichen Überzeugung zu sein, daß Gott unscheinbare Orte erwählt, bei uns neu anzufangen. Natürlich wird es das Evangelium auch in einer prächtigen Kirche in einer Weltstadt wie Paris geben. Aber die größte Pracht verblaßt, wenn dort gesagt wird: Lieber verzweifelter Sünder, Gott hat dich angenommen. Lieber Mann, der nach außen so selbstsicher erscheint, und innen doch ratlos ist: Hier ist der Weg. Jesus hat einen menschlichen Leib angenommen, und darum verfügt er über einen Raum, eine Adresse, ein Haus, damit Menschen wissen können, ich bin angekommen.
Kleine Zwischenbemerkung. Nun soll die altehrwürdigste Kirche der Christenheit, die Heilige Weisheit in Istanbul, wieder eine Moschee werden. Im Jahre 537 wurde sie geweiht. 1016 Jahre lang hat unser Herr Christus dort sein Wort, das über die Grenze hinüber zu den Menschen kommt, sagen lassen. 1453 wurde die Kirche nach der Islamischen Eroberung eine Moschee. 1935 wurde daraus ein Museum. Und nun wieder eine Moschee. Diese Nachricht muß uns mit Wehmut füllen. In der westlichen Christenheit werden jedes Jahr Kirchen entwidmet, und weltlich benutzt. Das kann uns nicht unberührt lassen. Sie alle waren heilige Orte der Begegnung. Nun nicht mehr. Haben Menschen versagt? Hat Gott sich zurückgezogen? Beides ist unheimlich! Um so mehr laßt uns die Orte lieben, wo wir uns an das Ufer drängen, an der Grenze zum Himmel und zur Ewigkeit.
Entscheidend ist nun, wie Jesus Menschen ruft.
Und laßt uns, wenn wir diese Episode betrachten auf keinen Fall vergessen oder loslassen, was wir eingangs gehört haben. Wir hören den Anfang unserer Geschichte als Christen. Was dort zwischen Jesus und Petrus sich abspielt, ist eine Weichenstellung für den Zug, in dem wir jetzt sitzen. Es ist alles unvergangen, als wären wir in der Menge am See Genezareth. Es ist sozusagen noch in der Luft.
Jesus ist in das Boot des Simon eingestiegen. Simon und sein Bruder Andreas besitzen dieses Boot. Das Fischerboot ist ihr Lebensunterhalt. Sie arbeiten damit. Und nun ist der Sohn Gottes eingestiegen. Man könnte meinen, sie tun dem armen Prediger einen Gefallen. Aber jetzt geht es los: Jesus bestimmt auch nach der Predigt über das Boot und über Simon: „Fahre hinaus, wo es tief ist, und werft eure Netze zum Fang aus!“ Das ist ein Befehl. Jesus tritt auf als Herr. Die einzige Autorität, die er hat, ist sein Wort.
Petrus folgt diesem Wort. Seine Antwort ist bemerkenswert: „Meister, wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen; aber auf dein Wort will ich die Netze auswerfen.“ Als Fischer mit Erfahrung und Verstand spricht er das. Tagsüber sind die Fische unten in der Tiefe. Sie gehen nicht ins Netz. Das wäre von vornherein vergebliche Mühe, ja unsinnig, mit der Sprache unserer Epistel: Töricht. „Aber auf dein Wort!“ – Das ist der einzige Grund, warum er das tut. „Du hast es gesagt!“ Ist das schon Glaube? Oder will Simon danach dann sagen: „Ich habs ja gewußt! Ich habs ja gesagt!“? Es bleibt offen. Vielleicht war es für ihn selbst noch nicht eindeutig. Es muß eine merkwürdige Stimmung gewesen sein. Vor den Augen der Kollegen, mit dem Prediger im Boot mitten am hellichten Tag hinaus, dort wo das Wasser tief ist, also dort, wo die Fische am weitesten unterhalb der Netze waren. Seine Erfahrung, sein Fachwissen, sein Selbstvertrauen gerät ins Schwimmen, treibt unsicher mit dem Auf und Ab der Wellen.
Und das Wunder geschieht. Ein überwältigender Fang geht ins Netz – die Kollegen werden gerufen, zu helfen. Jesus, das fleischgewordene Wort Gottes, durch das Himmel und Erde und auch das Leben geschaffen wurde, hat es so gefügt.
Jetzt ist auch Simon an seine Grenze gestoßen. – Alles, was er gelernt hat, alles, was er bis dahin richtig gemacht hat verschwimmt vor ihm. In seinem eigenen Boot, da auf dem See, wo er sich sicher fühlte, wackelt alles.
„HERR, gehe hinaus von mir, ich bin ein sündiger Mensch!“ – Warum? Das Wunder zeigt ihm: Ich habe es nicht mit der Urgewalt des Meers zu tun, sondern mit dem, der das Meer geschaffen hat. Ich habe es mit meinem Schöpfer zu tun. Da wird dem Simon bewußt: Ich bin ein Sünder. Ich habe nichts in der Hand, alles klagt mich an, stellt mich in Frage. Meine Gedanken, Worte und Taten habe ich ohne meinen Schöpfer getan, gesagt und gedacht. – Diese Nähe Gottes erträgt er nicht. „Geh hinaus!“ – Laß mich mit meinem Leben allein, wie bisher! Ich will es alles nicht so genau wissen!
Doch Jesus beruft ihn zum Apostel. Es soll nun Menschen fangen. – Das heißt: Menschen zu Gott bringen. Petrus, der am Ende ist, ist für Jesus der Richtige. Denn da wird allen klar: Zu Petrus kommen die Menschen nicht, sondern zu seinem HERRN. Das ist der Anfang unserer Geschichte. Ein Simon, der bis dahin alles im Griff zu haben schien, gibt zu, daß er ein Sünder ist, verzichtet auf alle Ansprüche, und wird in den Dienst genommen. Wo Kirche ist, da wird auch dieser Schrecken sein. Und keine Kirche oder Gemeinde sollte so tun, als gäbe es diesen Schrecken nicht, oder als müßte er vermieden oder geleugnet werden. Der Schrecken der Buße.
Ein Letztes: Auch die Menschenfischer gehen am hellichten Tag ans Werk. Also öffentlich – ohne Geheimlehren, ohne geheime Taktiken. Das Evangelium von Jesus Christus ist überall dasselbe: Für Kinder, für Prediger, für Kranke für Gesunde, für Anfänger, für Erfahrene. Das, was gesagt wird, ist genau so gemeint, und an alle gerichtet. Die Welt meint oft, das sein töricht. Doch der Sohn Gottes braucht nicht im Trüben fischen. Jeder weiß, wo er dran ist, wir haben nichts zu verbergen.

Und der Friede Gottes, welcher höher ist als alle Vernunft, der bewahre eure Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen.