Gnade sei mit euch und Friede
von Gott, unserem Vater
und dem HERRN, Jesus Christus. Amen.
13 Da kam Jesus in die Gegend von Cäsarea Philippi und fragte seine Jünger und sprach: Wer sagen die Leute, daß der Menschensohn sei?
14 Sie sprachen: Einige sagen, du seist Johannes der Täufer, andere, du seist Elia, wieder andere, du seist Jeremia oder einer der Propheten.
15 Er fragte sie: Wer sagt denn ihr, daß ich sei?
16 Da antwortete Simon Petrus und sprach: Du bist Christus, des lebendigen Gottes Sohn!
17 Und Jesus antwortete und sprach zu ihm: Selig bist du, Simon, Jonas Sohn; denn Fleisch und Blut haben dir das nicht offenbart, sondern mein Vater im Himmel.
18 Und ich sage dir auch: Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine Gemeinde bauen, und die Pforten der Hölle sollen sie nicht überwältigen.
19 Ich will dir die Schlüssel des Himmelreichs geben: Alles, was du auf Erden binden wirst, soll auch im Himmel gebunden sein, und alles, was du auf Erden lösen wirst, soll auch im Himmel gelöst sein.
Gebet: Lieber himmlischer Vater, gib uns Deinen Heiligen Geist, der uns hilft, das Wort des Lebens zu hören und zu behalten. Amen.
Liebe Gemeinde!
Das klingt ein bißchen wie Umfrage und Stimmungsbild. Welche Partei bekommt wieviel Prozent? „Was sagen die Leute?“ „Wie kommen wir an?“, „Welche Meinung hat man von uns?“
So fragt Jesus seine Jünger: „Wer sagen die Leute, daß der Menschensohn sei?“ – Das war in der Gegend von Cäsarea Philippi – im äußersten Norden Galiläas, also an der Grenze des Heiligen Landes. Man kann sagen, daß Jesus nun das ganze Land durchwandert hatte, weiter ging sein Auftrag nicht. Hier konnte er mit seinen Jüngern überblicken, was bisher erreicht worden war. Denn nun gab es nur noch eine Steigerung, ein Ziel: Jerusalem, die Stadt des Tempels, die Hauptstadt, die Stadt der Entscheidung. Dort würde Jesus zeigen müssen, wer er ist und was er kann, und entsprechend würde das Volk Israel in anerkennen oder ablehnen. So war die menschliche Vorstellung.
Also: Was hatte man erreicht? Was sagen die Leute so?
Schlaue Beobachter sagen, daß die Politiker die Umfragen lesen, wie man früher Horoskope gelesen hat. Man definiert sich geradezu über die öffentliche Meinung, und versucht auch entsprechend mit Propaganda und Meinungsmache die Meinung und damit auch die Umfragen zu einem erwünschten Ergebnis zu bringen – wen man nicht versucht, direkt die Umfragen zu beeinflussen. Die öffentliche Meinung ist eine große Macht. Die Zustimmung der Menschen, ihr Vertrauen ist wichtig für jeden, der mit Macht zu tun hat.
Was konnten die Jünger denn berichten da in der Gegend von Cäsarea Philippi? – Johannes der Täufer, Elia, Jeremia oder ein Prophet. – Ein gutes Ergebnis, ja, ein phantastisches Ergebnis – bestimmt hatte kein Mensch im Israel der damaligen Zeit ein besseres Ergebnis. Johannes der Täufer: nicht nur war er am meisten beeindruckende Prophet der Generation gewesen, von nationaler Bedeutung, der das ganze Volk erschütterte, zum Nachdenken brachte, und viel mehr, sondern er war ja auch ein Märtyrer. Wegen seiner Geradlinigkeit gegenüber seinem König in Sachen Ehebruch wurde Johannes enthauptet. – Man meinte also, dieser Johannes sei in Jesus von den Toten auferstanden. Eine sensationell hohe Meinung. Man traute Jesus also alles zu.
Elia? – Der Prophet, der allein gegen seine ganze Zeit die Stimme erhob und zu Gott zurückrief, ohne Ansehen der Person Gottes Gebote klarmachte, auch unter Lebensgefahr. Der am Ende seines Lebens ins ewige Leben aufgenommen wurde, ohne sterben zu müssen. – Eine sensationell hohe Meinung! Elias ist wieder auf die Erde gekommen! Man konnte doch zufrieden sein, oder?
Jeremia? – Einer der ganz großen Propheten. Von ihm wurde erzählt, daß er nach seinem Tod noch die Heiligen Geräte im Tempel gerettet hatte, als die welterobernden Griechen den Tempel entweihten, so daß der Tempel danach wieder aufgebaut werden konnte.
Oder ein anderer Prophet.
Liebe Gemeinde. Alle diese Meinungen haben Jesus nicht zu dem gemacht, was er in Wirklichkeit war und ist. Das ganze Evangelium zeigt uns auch, daß Jesus an keiner Stelle auch nur einen Millimeter sich in Richtung der öffentlichen Meinung bewegt hat. Natürlich sorgten seine Wunder und seine Verkündigung für Aufregung und Gerüchte. Aber Jesus hatte keinen Seitenblick auf die Meinung der Menschen. Jesus wußte wer er war, was er zu lehren und was der zu tun hatte, schon vorher. Er brauchte keinen Rat. Seine Jünger waren kein Team, das mit ihm Ideen austauschte und ausprobierte, um zu sehen, was denn ankommt. Jesus war von alledem völlig, in göttlicher Weise, frei.
Deshalb geht Jesus auf diese ganze Umfrage auch gar nicht weiter ein. Er fragt einfach: „Und ihr, was sagt ihr?“
„Da antwortete Simon Petrus und sprach: Du bist Christus, des lebendigen Gottes Sohn!“ – Zunächst scheint es so, als ob hier jetzt einfach noch eine weitere Meinung dazukommt. Einer sagt: Prophet- gut! – Und jetzt sagt ein anderer eben „Christus, Messias, Sohn Gottes!“ – Das wäre dann einfach die nächste Stufe, nicht wahr? Nach Prophet kann dann nur noch Messias kommen. Das war die Summe der gesamten Hoffnung Israels. Der Gipfel an Macht, Wissen und Möglichkeiten. – Die Frage nach dem Messias lag in der Zeit Jesu ständig in der Luft. Es war eine heftige Diskussion.
Jesus antwortet sehr feierlich: „Selig bist du, Simon, Jonas Sohn; denn Fleisch und Blut haben dir das nicht offenbart, sondern mein Vater im Himmel.“
Jesus stellt fest: Das ist keine Meinung unter anderen Meinungen. Das kommt von Gott. Das kommt vom Himmel, aus der Ewigkeit. Das ist nicht das Ergebnis von menschlichen Überlegungen, das ist nicht der Ausdruck von menschlichen, allzumenschlichen Wünschen, Begierden. Das, lieber Petrus haben dir nicht deine Ängste und Sorgen, oder deine ungelösten Probleme beigebracht. Nein! Dies ist eine neue Kreatur. Hier geht die Sonne mitten am Tage nochmal auf und es kommt ein neues Licht. Der Apostel Johannes schreibt: „Wer glaubt, daß Jesus der Christus ist, der ist von Gott geboren.“ (1. Johannes 5,1). Das kommt niemals von Menschen. Das ist eindeutig von Gott.
Es kann ja sein, daß wir uns Wunder anders vorstellen. Wenn wir damals dabeigewesen wären, als Simon Petrus diese Worte aussprach – was hätten wir wohl gemerkt? Was merken wir heute? Sind wir von Andacht ergriffen und einfach platt, wenn ein Mensch bekennt: „Jesus von Nazareth, geboren von der Jungfrau Maria, ist der Sohn Gottes und der Messias von Israel“? Da muß man auf die Knie gehen und sagen: „Daß ich das noch erlebe!“ – Jesus behandelt es unumwunden wie einen Gottesbeweis. „Das hast du nicht von Fleisch und Blut. Das ist keine menschliche Möglichkeit. Das kommt von Gott.“ Als der Sohn Gottes erkennt Jesus sofort, wo sein himmlischer Vater am Werk ist – und wo nicht. Im Johannes-Evangelium sagt er: „Denn der Vater hat den Sohn lieb und zeigt ihm alles, was er tut“ (Johannes 5, 20). Das hat Jesus gesehen. Und das zählt. Was Petrus dabei gefühlt hat, und was die anderen Jünger oder der Rest der ganzen Menschheit darüber denkt, spielt keine Rolle. „Selig bist du, Simon.“ Bei Gott steht das jetzt fest. – In dir, Simon, Jonas Sohn, hat Gott der Schöpfer den neuen Anfang gemacht. Den neuen Anfang, der bitter nötig wurde, nachdem wir Menschen leider den Ersten Anfang verdorben haben. Der erste Anfang, die gute Schöpfung, die wir Menschen leider mit blinder wilder Entschlossenheit an die Wand gefahren haben. Wie? – Mit unserem Mißtrauen gegen Gott. Mit unserer Undankbarkeit, Lieblosigkeit. Mit unserem Begehren, das nicht glauben kann, daß Gott uns zu rechter Zeit beschenken wird, wie es gut ist. – Sünde halt. Das ist die Richtung von Fleisch und Blut. Das sind für den Glauben die schlechtesten Ratgeber. Da kommen nur unsichere Meinungen bei heraus. Nichts Zuverlässiges, schon gar nichts Ewiges, außer ewiger Verzweiflung und Verlorenheit.
Jesus sieht, wie ein grünes Pflänzchen genannt „Glauben“ den dicken Felsen „Sünde“ durchbricht.
„Du bist Petrus, und auf diesem Felsen will ich meine Kirche bauen, und die Pforten der Hölle sollen sie nicht überwältigen.“ Diese Worte haben Geschichte gemacht. Die größte christliche Konfession, die römisch-katholische Kirche, beruft sich auf dieses Wort. Wer Christ sein will, muß mit Petrus verbunden sein. Und da Petrus als Bischof von Rom starb, muß ein Christ in Verbindung mit dem Nachfolger des Petrus stehen, dem Bischof von Rom, dem Papst. Doch was Petrus zu Petrus macht, ist sein Bekenntnis. Petrus war schon der Fels, bevor er nach Rom kam. Mit seinen Worten stellt Jesus feierlich fest, daß der Funke übergegangen ist. Gott hat Glauben auf Erden unter den sündigen Menschen geschaffen. Das ist der Neuanfang, der nicht mehr vom Erdboden verschwinden wird. Petrus wird noch Dinge sagen, die er bereuen, ja zurücknehmen wird. Aber dieses Bekenntnis kann und darf er nie mehr zurücknehmen. Hier ist der Anfang der Kirche. Ein Mensch bezeugt: Das wichtigste und größte, und notwendigste, was Gott tut ist: Daß er in Seinem Sohn zu uns Menschen kommt, und uns rausholt. Daß Gott Seinen einziggeborenen Sohn hingibt unter den Fluch, daß ist das größte Wunder. Einen Menschen von Sünde frei machen ist so groß und schwer, wie Himmel und Erde aus dem Nichts schaffen. Um das sagen zu können, muß viel in einem Menschen geschehen sein. Petrus hat mit diesem Bekenntnis auch bezeugt, daß die Menschheit extrem hilfsbedürftig ist, und daß Jesus die Hilfe ist, die die Menschheit braucht. Petrus hat mit diesem Bekenntnis klargemacht: Mein größtes Problem ist meine Schuld. Und der Messias ist erst dann Gottes Messias, wenn er dieses Problem für mich und für alle löst.
Das, lieber Petrus, das mußt Du nie im Leben zurücknehmen! Das wird nie überholt. Keine Macht kann das unwahr machen. Mit diesen Worten bist Du, Petrus, bei Gott angekommen und in Sicherheit. Die Pforten der Hölle können dich nicht einschließen.
Du bist die Nr. 1 im Kirchenregister – alle, die zum Glauben kommen, kommen zu dir, Petrus in die Liste. Das ist die Kirche – die Liste, wo Petrus die Nr. 1 ist.
Jetzt kann man auch besser verstehen, was es heißt, daß Petrus die Schlüssel des Himmelreichs bekommt. Jesus sagt zu ihm: „Ich will dir die Schlüssel des Himmelreichs geben: Alles, was du auf Erden binden wirst, soll auch im Himmel gebunden sein, und alles, was du auf Erden lösen wirst, soll auch im Himmel gelöst sein.“ – Wer ins Himmelreich kommen will, kommt an Petrus – mit diesem Bekenntnis nicht vorbei. Wer es nicht bekennt, der ist einfach nicht drinnen. Der bleibt mit seiner Schuld, mit seinem Scheitern, mit seiner Verzweiflung und mit seinem Leiden und Tod allein und ohne göttliche Hilfe.
Wer aber mit Petrus bekennt, der ist nicht allein, im Gegenteil!
In unserer Kirche hören wir diese letzten Worte immer wieder in der Beichte: „Unser Herr Jesus Christus spricht zu Petrus …“ . Da sind wir an der Grenze, besser: beim Grenzübergang zum Reich Gottes. Denn in der Beichte sagen wir mit Petrus: „Lieber Gott, meine Sünden gehen über mein Haupt, und drohen mich zu verschlucken, ich werde die Last aus eigener Kraft nicht los. Hilf mir, im Namen Jesu.“ Das ist ein Wort, das nie bereut und zurückgenommen werden wird.
Der Friede Gottes, welcher höher ist als alle Vernunft, der bewahre eure Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen.